ACKERBAU an der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra
Von den insgesamt ca. 160 ha der Fachschule in Pyhra sind ca. 41 ha mit folgenden Feldfrüchten bebaut:
 |
- Silomais 10 ha - Körnermais 2 ha - Winterweizen 8 ha - Wintergerste 4 ha - Winterraps 4 ha - Ackerbohne 3 ha - Feldfutter 3 ha - Energieholz 2 ha
|
 |
UNSERE PRODUKTIONSBEDINGUNGEN Der größere Teil der Ackerflächen befindet sich auf Hanglagen. Klima: Übergang zwischen pannonischem und baltischem Klimagebiet (Alpenvorland, Westbahngebiet) Niederschläge: ca. 890 mm/Jahr Jahresmitteltemperatur: 9,1°C
|
 |
Böden Mittelschwere, kalkarme sandige Schluff-Lehme mit Flysch als Untergrund bieten die Grundlage für mitttlere bis gute Erträge. Regelmäßig durchgeführte Bodenuntersuchungen geben uns Rückmeldung über die Nachhaltigkeit unserer Bewirtschaftung. |

|
Versuchswesen Auf den Ackerflächen der LFS Pyhra werden zahlreiche Sorten- Düngungs- und Pflanzenschutzversuche angelegt. Auch bei der Bodenbearbeitung bestehen langjährige Versuche mit interessanten Ergebnissen. Im laufenden Erntejahr sind mehr als 1.300 (!) Versuchsparzellen angelegt. Die Ergebnisse unserer Versuche sind hier aufgelistet und zum Download bereit.
|

|
Lehrwerkstätte Acker Der große Betrieb gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, alle Arbeiten in der Landwirtschaft im Zuge des praktischen Unterrichts und im Rahmen der Betriebspraxis hautnah und durch eigene Erfahrung kennenzulernen.
|
 |
Umweltgerechte Bewirtschaftung Zeitgemäßer Getreidebau unter verantwortungsbewusstem Umgang mit Pflanzenschutz und Düngern: Im Praktischen Unterricht wird der N-Bedarf des Weizens mit Hilfe des Hydro-N-Testers ermittelt. Erst danach erfolgt die Düngung.
|
 |
Moderne Technik Im Versuchswesen ist moderne Technik und bedingt notwedig: Zur Düngung der Parzellen des Winterweizen-Intensivierungsversuches wird ein pneumatischer Handelsdüngerstreuer eingesetzt. Er bringt exakte Düngerverteilung auch am Parzellenrand.
|
 |
Silomais ist die wichtigste Pflanze in unserer Fruchtfolge. Natürlich werden auch bei dieser Kultur sowohl ein Herbizid-Versuch als auch Exaktversuch zum Sortenvergleich angelegt.
Unsere Schüler helfen bei der Auswertung mit und erfahren die Ergebnisse als Erste!
|
 |
Körnermais wird in unserer Region ebenso häufig angebaut, weshalb wir auch bei dieser Kultur regelmäßig einen Feldatg zur Besichtigung der Sortenversuche abhalten. Die Kulturführung und Ertragsbeurteilung von Körnermais wird im Praxisunterricht intensiv besprochen und danach auch durchgeführt.
Bild: Schüler beim Beschildern des Körnermais-Sortenversuches vor dem Maistag |
 |
Maschinen und Geräte Für den Anbau, die Pflege und Ernte der Kulturen stehen uns eigene Maschinen bzw. Maschinen im Gemeinschaftsbesitz der Fachschulen sowie zahlreiche kostengünstige Vorführmaschinen von unseren Partnerfirmen aus der Landtechnik. |
 |
Energieholz im Kurzumtrieb Auf einem 2 ha großem Feldstück der LFS Pyhra wurde 2006 auch eine Energieholzanlage mit je 4 verschiedenen Sorten von Pappeln und Weiden angelegt. Die Anlage wird alle 3 Jahre mit einem speziell dafür umgebauten Feldhäcksler abgeertnet. Natürlich sind bei so viel Technik die Schüler dann mit besonders viel Interesse dabei.
|
 |
Stecklingsernte Für die Anpflanzung weiterer Extensiv-Flächen werden von den Weiden und Pappel im Winter regelmäßig Ruten geschnitten, die dann als kostengünstige Stecklingen verwendet werden.
|
.
b:2597 t:12.04.2021 23:23:16